Wasserwacht Schleiz
im Kreisverband
Saale-Orla e.V.

Einsatzfahrzeuge

B1000 ein ehemaliger Krankenwagen war unser erstes Einsatzfahrzeug Die Wasserwacht-Ortsgruppe Schleiz bekam 1992 ihr erstes Einsatzfahrzeug. Es handelte sich um einen Barkas B1000 auf Basis eines alten Krankenwagens. Dieser hatte im Jahre 1993 mit den frisch ausgebideten Rettungstauchern auch seinen ersten Einsatz. Dieses Bild zeigt die damals noch zukünftigen Rettungstaucher im Rahmen der Ausbildung.
MB 209 - als dieses Behindertenfahrzeug ausrangiert wurde, ersetzte es unseren B1000 Dies ist unser zweites Einsatzfahrzeug, welches wiederum auf der Basis eines ausrangierten Fahrzeuges des Behindertentransportes zu Stande kam. Es wurde zwischenzeitlich durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes und Zivis einmal neu aufgebaut.
Renault Master - unser aktuelles Einsatzfahrzeug Unser drittes Einsatzfahrzeug haben wir im Jahr 2002 erhalten. Es ist das erste Fahrzeug, welches speziell für unsere Einsatzgruppe angeschaft wurde. Das Bild stammt von dem Tag, an dem wir es übergeben bekommen haben.
sok-t2116s

Im April 2012 erhielten wir ein neues Einsatzfahrzeug. Der Mercedes Sprinter mit Allradantrieb wurde vom Landkreis Saale-Orla für die Wasserrettungsstaffel im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft und uns zur Verfügung gestellt. Bereits bei den Plänen zum Aus- und Aufbau des Fahrzeuges waren wir eingebunden und konnten somit viele Erfahrungen mit dem Vorgängerfahrzeug einbringen.

Diese Fahrzeug ist ausgestattet mit 6 Sitzplätzen, BOS 2m und 4m Funkeinbau, Seilwinde und Wasserretterausrüstung für 6 Wasserretter.

Gerätewagen Wasserrettung 

Im Sommer 2021 wurden in Thüringen sechs neue Fahrzeuge für die Wasserrettung im Katastrophenschutz seitens des Thüringer Landesverwaltungsamtes ausgeliefert. Diese speziell auf Katastrophenhilfe ausgestatteten Fahrzeuge kommen in zwei Wasserrettungszügen zum Einsatz. Eines der Fahrzeuge haben wir für die Wasserrettungsstaffel des Saale-Orla-Kreises in Schleiz erhalten.

Dieses Fahrzeug ist wie sein Vorgänger mit 6 Sitzplätzen ausgerüstet. Es ist sehr viel Technik zur Rettung verbaut. So ist sogar ein Raft zur Rettung bei niedrigen aber stark strömenden Wasserverhältnissen an Bord.

 

Flagge der Wachstation in Saalburg/Saale

Nächste Termine

  • Donnerstag 2. Oktober
    • 18:00 Theorieausbildung & Erste Hilfe
      18:00 - 19:30 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 23. Oktober
    • 17:00 Rettungsschwimmtraining Helmbrechts
      17:00 - 20:00 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 30. Oktober
    • 17:30 Sport in Bad Lobenstein
      Hallenturnschuhe & großes Handtuch mitbringen
      17:30 - 19:30 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 6. November
    • 18:00 Theorieausbildung & Erste Hilfe
      18:00 - 19:30 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 13. November
    • 17:00 Rettungsschwimmtraining Helmbrechts
      17:00 - 20:00 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 20. November
    • 18:00 Theorieausbildung & Erste Hilfe
      18:00 - 19:30 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 27. November
    • 18:00 Rot-Kreuz-Einführungsseminar
      für alle Erwachsenen der WW Schleiz
      18:00 - 21:30 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 4. Dezember
    • 17:00 Rettungsschwimmtraining Helmbrechts
      17:00 - 20:00 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland
  • Donnerstag 18. Dezember
    • 17:00 Rettungsschwimmtraining Helmbrechts
      17:00 - 20:00 Oschitzer Str. 1, 07907 Schleiz, Deutschland