In diesem Jahr wurden an die Wasserrettungsstaffeln der DRK Wasserwacht Thüringen im Sommer neue Einsatzfahrzeuge und Anfang Dezember neue Rettungsboote ausgeliefert. Mit dieser, nun in Thüringen erstmals einheitlichen und sehr hochwertigen Ausstattung wurde der Katastrophenschutz im Hochwasserfall deutlich verbessert.
Die Wasserwacht Schleiz stellt seit 2009 eine der Wasserrettungsstaffeln in Thüringen und sichert mit mehr als 12 Einsatzkräften die stetige Bereitschaft für diese wichtige Aufgabe ab. Zeitgleich kommen die Technik und Einsatzkräfte bei Unfällen auf, in und am Wasser im Saale-Orla-Kreis immer häufiger in Verbindung mit dem regulären Rettungsdienst zum Einsatz.
Wir Einsatzkräfte aus Schleiz sind sehr stolz, nun mit ganz moderner und leistungsfähiger Technik zur Hilfe eilen zu können.
[Erfurt 01.12.2021] Anfang Dezember wurden in Erfurt acht neue Rettungsboote für den Katastrophenschutz in Thüringen ausgeliefert. Vier Stück erhielten die verschiedenen Wasserrettungsstaffeln der DRK Wasserwacht Thüringen. Eines davon konten wir für die Staffel im Saale-Orla-Kreis in Empfang nehmen und sogleich die erste Probefahrt auf dem Alperstädter See machen. Diese neue Boot ersetzt ein 10 Jahre altes ganz ähnliches Motorrettungsboot für den Katastrophenschutz bei uns. Das neue Boot ist nun 5,50m Lang und über 2m Breit, bietet Platz für bis zu 9 Personen und ist mit einem 80PS starken Motor ausgestattet. Es hat reichlich Rettungsausrüstung an Bord und kann Tags wie Nachts eingesetzt werden. Leistungsstarke Suchscheinwerfer, Erste Hilfeausrüstung, Digitalfunk und eine absenkbare Bugklappe zur Aufnahme von Personen aus dem Wasser oder z.B. Rollstuhlfahrern vom Ufer ermöglichen einen ganz flexiblen Einsatz.
[Schleiz, 09.09.2021] In vielen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens hat uns die Pandemie in den letzten eineinhalb Jahren viele Einschränkungen gebracht. Die ist insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit der vielen Vereine zu spüren. Gerade die ehrenamtlich tätigen Hilfsorganisationen sind jedoch maßgeblich auf Nachwuchs zur Sicherung ihrer Aufgaben und Tätigkeiten angewiesen. Die Wasserwacht Schleiz stellt dabei keine Ausnahme dar. Wir konnten insbesondere die sonst wöchentlich stattfindenden Trainings für die Kinder und Jugendlichen genauso wie für die erwachsenen Einsatzkräfte gar nicht oder nur in Kleinstgruppen absolvieren. Die Schließung der Bäder traf uns besonders hart. |
[Schleiz / Saalburg 09.05.2021] Das erste Wochenende im Mai, an dem die Sonne uns mit Wärme versorgte nutzen viel Menschen zum Aufenthalt am Saalburg Beach.
Für uns als Wasserwacht Schleiz begann die Saison schon eine Woche vorher. Die ersten Einsatzkräfte waren ab dem 01.05. zur Absicherung von der Wachstation am Wetteraweg in Saalburg aus aktiv.
[Schleiz / Saaldorf 05.03.2021] Am 05.03.2021 um 7.10 Uhr wurde die Wasserrettungsstaffel zusammen mit den Feuerwehren aus Saalburg und Bad Lobenstein zur Vermisstensuche an die Bleilochtalsperre in Saaldorf alarmiert. Trotz winterlichem Wetter um 0°C und einsetzendem Schneetreiben erreichten wir zügig die Einsatzstelle und konnten nach kurzer Rücksprache mit dem Einsatzleiter das Einsatzboot zu Wasser bringen. Sofort begannen wir mit der Suche im zugewiesenen Abschnitt.
[Schleiz, 15.02.2021] Die Talsperren im Saale-Orla-Kreis und viele andere stehende Gewässer sind derzeit noch mit einer Eisschicht bedeckt, die zum Betreten oder so gar zum Schlittschuh-laufen einladen. Diese Eisflächen sind jedoch nicht ausreichend tragfähig und deren Stärke wird mit dem einsetzenden Tauwetter der kommenden Tage rapide abnehmen. Die DRK-Wasserwacht im Saale-Orla-Kreis bittet Bürgerinnen und Bürger daher eindringlich, vom Betreten der Eisflächen abzusehen. |
![]() |
Am Samstag, dem 24.10.2020, folgten die jungen Mitglieder der Ortsgruppe der Wasserwacht Schleiz dem Aufruf des DRK – Landesverband Thüringen zu einer Baumpflanzaktion unter dem Motto „Gemeinsam wachsen“. Dazu hatte der Verband aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Jugendrotkreuz Thüringen aufgerufen und entsprechende Baumsetzlinge unter Nutzung von Fördermitteln des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz bereitgestellt.
Am 14.08.2020 wurde die Wasserrettungsstaffel des Saale-Orla-Kreises zur Unterstützung der Rettung eines auf dem Jägersteig bei Burgkhammer abgestürzten Wanderers alarmiert. An der uns bereits bekannten Einlasstelle an der Holzbrücke unterhalb von Burgk brachten wir unser Schlauchboot ins Wasser und unterstützen die Rettung des verunfallten Wanderers.
Der Himmelfahrtstag lockte viele Besucher und Touristen an den Bleilochstausee. Bereits als unser Dienst um 09.00 Uhr an der Surfwiese in Saalburg begann, war der Platz zwischen Parkplatz und Liegewiese mit Wohnmobilen nahezu voll. Zusätzlich zog es viele Tagesausflügler auf die Surfwiese.
Die sommerlichen Temperaturen stellen sich in den Tagen vor Himmelfahrt auch in unserer Region rund um den Bleilochstausee ein. So war schon am vergangenen Wochenende ein reger Betrieb am und auf dem Wasser der Saale zu verzeichnen.
Die Wasserwacht Schleiz bereitete in den letzten Tagen ihre Wachstation an der Surfwiese in Saalburg für die neue Saison vor. So liegen seit Samstag Steg und Rettungsboot wieder einsatzbereit am Ende des Wetterawegs von Saalburg. Dies gelang besonders schnell dank der Unterstützung des Radladers der Firma Richter aus Gräfenwarth.
[Tanna, 18.05.2019] Am 18.05.2019 fand in Tanna der Jugendrotkreuz Landeswettbewerb in Erster Hilfe statt. Dieser wurde maßgeblich durch die Einsatzkräfte und Jugendlichen der Wasserwacht Schleiz sowie dem JRK Landesverband organisiert. Die Stadt Tanna stellte dafür ihre Turnhalle und das Gelände bis zu den Leitenteichen zur Verfügung. Hier konnten 17 Manschaften aus den verschiedenen Kreisverbänden des DRK/JRK Thüringen ihr Wissen und Können zur Ersten Hilfe unter Beweis stellen.
Kürzlich gestalteten Kameraden der Wasserwacht Ortsgruppe Schleiz wieder einmal einen Projekttag für die Schüler der Klassenstufe 3/4 der ABC-Schule in Schleiz.
[Saalburg, 07.07.2018] Traditionell im Juli fand auch in diesem Jahr das Lichterfest in Saalburg statt. Im Rahmen dieses Festes war ein Bootskorso mit den Fahrgastschiffen und den Sportbooten auf der Bleilochtalsperre in den Abend hinein geplant. Die Wasserwacht Schleiz sicherte diesen mit ihren beiden Einsatzbooten begleitend ab. In diesem Jahr kamen dazu Wasserretter auch aus befreundeten Gruppen Thüringens und vom Rettungsdienst in Schleiz zum Einsatz. Zum Abschluss des Bootskorsos wurde bei Saalburg ein Feuerwerk von drei Standorten aus gestartet.
Jährlich am zweiten Augustwochenende findet am Bleilochstausee das Sonne-Mond-Sterne-Festival statt. Mitten im Festgelände, auf welchem sich laut Zeitungsangaben ca. 40.000 feiernde Gäste aufhielten, liegt die Wachstation der DRK Wasserwacht Schleiz. Zwischen Main-Circus und 2th. Stage gelegen sind wir nicht nur hautnah dabei, sondern auch ein wichtiger Teil der medizinischen Absicherung des Events.